Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Plädoyer halten

См. также в других словарях:

  • Plädoyer — Plä·do·yer [plɛdo̯a jeː] das; s, s; 1 Jur; die Rede, die der Staatsanwalt oder der Verteidiger vor Gericht hält, bevor das Urteil gesprochen wird <ein (glänzendes) Plädoyer halten> 2 ein Plädoyer für / gegen etwas geschr; eine Rede, in der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Plädoyer — Schlussvortrag; Schlussrede * * * Plä|do|yer [plɛdo̯a je:], das; s, s (bildungsspr.): Äußerung, Rede o. Ä., mit der jmd. entschieden für oder gegen etwas plädiert: seine Rede war ein leidenschaftliches Plädoyer für soziale Gerechtigkeit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • plädieren — plä|die|ren <aus gleichbed. fr. plaider zu plaid »Rechtsversammlung; Prozess«, dies über altfr. plait aus lat. placitum, vgl. ↑Placitum>: 1. ein Plädoyer halten, in einem Plädoyer beantragen (Rechtsw.). 2. für etwas eintreten, stimmen; sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • plädieren — plä·die·ren; plädierte, hat plädiert; [Vi] 1 für / gegen etwas plädieren Argumente für oder gegen etwas bringen ≈ sich für / gegen etwas aussprechen: Der Redner plädierte dafür, härter gegen Terroristen vorzugehen 2 Jur; auf Freispruch plädieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plädieren — plä|die|ren 〈V.〉 1. ein Plädoyer halten; auf Freispruch plädieren 2. für etwas plädieren für etwas sprechen, sich (mit Worten) für etwas einsetzen, (mit Worten) etwas unterstützen [Etym.: <frz. plaider »gerichtlich vorgehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • plädieren — aussprechen; stimmen * * * plä|die|ren [plɛ di:rən] <itr.; hat (bildungsspr.): sich (argumentierend) für etwas aussprechen: er plädierte für die Annahme des Gesetzes; sie hat dafür plädiert, dass du die Rolle übernimmst. Syn.: eine Lanze… …   Universal-Lexikon

  • Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentation — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumente — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentieren — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • Argumentum — Ein Argument (lateinisch „Beweisgrund, Beweismittel“) ist eine Aussage oder eine Folge von Aussagen, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung (These) angeführt wird. Die zusammenhängende Darlegung von Argumenten wird als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»